Die ersten Computer der Welt in einem Raum
Nachbauten von Konrad Zuses Computern Z1 und Z3 erstmals gemeinsam ausgestellt

Foto: Horst Zuse bei einer Vorführung der Z3 © Horst Zuse
Vorführung der Z3 im Deutschen Technikmuseum durch Zuse-Sohn Horst Zuse
Konrad Zuse gilt als der Erbauer des ersten Computers der Welt. Seine in den Jahren 1936 bis 1941 erbauten Prototypen Z1 und Z3 wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Konrad Zuse selbst sowie sein Sohn Horst Zuse haben Nachbauten dieser Maschinen angefertigt, die ein beeindruckendes Zeugnis von den Anfängen des Computers ablegen.
Die Nachbauten von Z1 und Z3 sind nun erstmals gemeinsam im Deutschen Technikmuseum in direkter Nachbarschaft ausgestellt.
Während der Nachbau der mechanischen Z1 bereits seit über 25 Jahren im Deutschen Technikmuseum besichtigt werden kann, ist der Nachbau der elektronischen Z3 nur für einige Zeit zu sehen. Der Nachbau der Z3 von Konrad Zuses ältestem Sohn Horst Zuse "tourt" seit 2010 durch zahlreiche Museen, Universitäten und Messen und macht jetzt bis auf Weiteres Station im Deutschen Technikmuseum.
Prof. Horst Zuse führt die Maschine den Besuchern persönlich vor. Zu diesen Terminen ist keine Voranmeldung nötig.
Datum | Veranstaltung | Zeit | Ort |
---|---|---|---|
So., 22. April 2018 | Vorführung | 11.00 Uhr | Zuse-Ausstellung, 1. OG |
So., 20. Mai 2018 | Vorführung | 11.00 Uhr | Zuse-Ausstellung, 1. OG |
So., 17. Juni 2018 | Vorführung | 11.00 Uhr | Zuse-Ausstellung, 1. OG |
Mehr zu Z1 und Z3
- Medien-Info "75 Jahre Z3 von Konrad Zuse", 12.5.2016 [PDF, 51 kB]
- Interview Horst Zuse zur Z3/ RBB Inforadio
- Video: Konrad Zuse und die Z3 / 3sat
- Die Zuse-Ausstellung in der Abteilung Mathematik und Informatik des Deutschen Technikmuseum
- Vita von Konrad Zuse [PDF, 38 kB]
- Pressemappe zur Zuse-Ausstellung, Sept. 2010
Ergänzungen zu Mathematik und Informatik
- "Netz-Dinge" - Die Publikation zur Ausstellung "Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme" (Neuerscheinung, Januar 2018)
- "Das Internet als Ort" - Fotografien von Heinrich Holtgreve (Sonderausstellung, bis 18. Februar 2018)
- Forum Technoversum: "YouTube-Stars, Helden und Verführer - Jugendliche und ihre digitale Parallelwelt" (Podiumsdiskussion am 22. März 2018)
- Forum Technoversum: Musik-Genie oder Programmier-Ass? Der Digital-Analog-Switch in der Musikproduktion (Podiumsdiskussion am 28. Juni 2018)
- Seit September 2015 in der Ladestraße: "Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme"
- "Mathematik des Planeten Erde" - Sonderausstellung mit drei multimedialen, interaktiven Arbeiten in der Galerie neben der Zuse-Ausstellung
- Blog zur Dauerausstellung "Das Netz"