Mechanik und Bewegung

Bei der Partnerschaukel erfährt man gekoppelte Schwingungen am eigenen Leibe. © SDTB / Foto: C. Kirchner
Wieso fällt ein Flugzeug nicht vom Himmel? Warum fällt man beim Radeln nicht vom Fahrrad? Und: Wie muss man eine Brücke bauen, damit sie nicht zusammenbricht? Solche und viele weitere ähnliche Fragestellungen, deren Antworten es zu erkunden gilt, begegnen Ihnen im Bereich „Mechanik und Bewegung".
Bewegung und die Entwicklung der Naturwissenschaften
Insbesondere der genauen Kenntnis über Bewegungsvorgänge ist es zu verdanken, dass sich in der Zeit zwischen Aristoteles (384-322 vor Christus) und Galileo Galilei (1564-1642) die Naturwissenschaften so erfolgreich entwickeln konnten. Recht früh wusste man schon sehr genau, wie sich etwas bewegte. Warum sich jedoch etwas so bewegte, wie es sich bewegte - das konnte damals noch niemand zufriedenstellend beantworten.
Erst dem englischen Physiker und Mathematiker Isaac Newton (1642-1727) gelang es, die Frage nach dem Warum stimmig zu beantworten, indem er allgemein gültige Zusammenhänge zur Gravitation und Bewegung in das Zentrum seiner Überlegungen stellte. So wurde Newton zum Begründer der sogenannten klassischen Mechanik.
Übrigens: Der Legende nach sollen Newton die entscheidenden Ideen dazu gekommen sein, als ihm ein reifer Apfel auf den Kopf fiel, während er unter einem Apfelbaum verweilte...
Experiment | Inhalt |
---|---|
Pirouette | Wie bremsen Sie am effektivsten, wenn Sie sich schnell um Ihre eigene Achse drehen? |
Partnerschaukel | Die Partnerschaukel macht gekoppelte Schwingungen am eigenen Leib erfahrbar. |
Wellenwippe | Ein Experiment zur Verdeutlichung der Entstehung von Wellen. |
Schwebender Ball | Warum schwebt dieser Ball in der Luft? |
Änderungen vorbehalten.