Alles Zucker! Nahrung – Werkstoff – Energie
Unsere Welt besteht aus Zucker
Zucker ist der Ursprung allen Lebens. In ihm speichern die Pflanzen die Energie der Sonne. Zucker geben ihnen Stabilität und in Zuckern speichern sie Energie für Wachstum und Vermehrung. Zucker machen den überwiegenden Teil der Biomasse dieses Planeten aus.
Wo man hinschaut - Zucker
Die Panzer von Insekten, Spinnen und Krebstieren bestehen aus Chitin, einem abgewandelten Zuckerpolymer. Auch unser Körper enthält viele verschiedene Zuckerverbindungen. Zucker ist unser wichtigster Energielieferant für Hirn und Muskeln.
Zucker - so zahlreich wie Sand am Meer
Neben dem bekannten Zucker, der Saccharose, gibt es noch zahlreiche andere. Fruchtzucker, Traubenzucker, Milchzucker, Malzzucker sind dabei nur die bekanntesten. Der Chemiker kennt noch Dutzende weitere.

Japanische Riesenkrabbe (Macrocheira kaempferi), Trockenpräparat © SDTB / Foto: C. Kirchner
Ein Zucker kommt selten allein
Zucker sind gesellig, sie treten oft zu zweit, zu dritt oder gar in langen Ketten auf, den so genannten Polymeren. Die bekanntesten sind Zellulose und Stärke.
Aber auch das Chitin der Insekten, das Pektin aus der Marmelade oder die Hyaluronsäure aus unseren Knorpeln gehört in diese Klasse.
Zucker ist vielseitig
Der Mensch nutzt die verschiedenen Zucker schon seit Jahrtausenden als Nahrung, als Werkstoff und zur Energiegewinnung.
Stärkehaltige Pflanzen wie Weizen, Reis, Mais oder Kartoffeln bilden die Grundnahrungsmittel aller Kulturen. Holz ist neben Stein der am längsten genutzte Werkstoff. Holz oder Biomasse dienen seit jeher zur Energiegewinnung.
Zucker für eine moderne Welt
Zuckerverbindungen dienen schon heute als Ausgangsmaterial für die Herstellung moderner Biokunststoffe. Mit der Verwendung der verschiedenen Zuckerverbindungen lassen sich Energielücken schließen. Eine Welt nach dem Öl könnte auf der Nutzung von Biomasse aufbauen.

Franz Carl Achard (1753-1821), der "Vater der Zuckerrübe". © SDTB / Foto: C. Kirchner
Die Ausstellung
Vier Hauptbereiche prägen die Ausstellung:
- Zucker sind überall
Hier wird die Allgegenwart der Zucker vermittelt und es wird der Blick auf die Vielfalt dieser Substanzklasse geweitet. - Vom Luxusgut zum Alltagsprodukt
Die Geschichte des Süßungsmittels Zucker wird ausführlich erzählt und es wird gezeigt, wie Zucker aus der Rübe hergestellt wird. - Zucker statt Erdöl
Hier werden neue Wege in der Materialforschung, Energiegewinnung und der Medizin vorgestellt, die Zucker als Ausgangsstoff nutzen. - Weddinger Wurzeln
Die Geschichte des Instituts für Zuckerindustrie und des Zucker-Museums, von 1904 bis 2012 in Berlin-Wedding beheimatet, steht hier im Mittelpunkt.

Bioreaktoren in Fort Myers, Florida, 2015 © Algenol Biofuels
Thematische Erweiterung
Die Ausstellung "Alles Zucker!" ist die erste Dauerausstellung zum Thema Zucker, die weit über die Darstellung der Geschichte, Herstellung und Verwendung von Rohr- und Rübenzucker hinausgeht und der Bedeutung der Zucker in der Natur gerecht wird.
Als neue Abteilung im Deutschen Technikmuseum werden auch technische und wissenschaftliche Fragen zu benachbarten Bereichen aufgegriffen.
Filmischer Rundgang mit Stimmen zur Ausstellung
Filmlänge: 2:42 Min. © SDTB / SMIDAK Filmproduktion

Sponsoren / Förderer
Die Ausstellung wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin.
Wir danken dem Fördererkreis Zucker-Museum e.V. für die langjährige Unterstützung.
- Begleitband zur Ausstellung "Alles Zucker!" mit Leseproben
- Themenheft: Alles Zucker! - Zeitschrift "Deutsches Technikmuseum Berlin" 1/2016 [PDF, 916 kB]
- Zucker und Ernährung – Die wichtigsten Fragen und Antworten [PDF, 154 kB]
- Eckdaten zum Zucker in Berlin [PDF, 34 kB]
- Zeitschrift "Deutsches Technikmuseum Berlin"
- TVBerlin: Rundgang mit Kurator V. Koesling
- Medien-Info "Alles Zucker!" [PDF, 50 kB]
- SDTB-Presseservice
- Artikel Museumsjournal 4/2015 [PDF, 95 kB]
- "Genuss kontra Gefahr - Wie viel Zucker braucht der Mensch?" - Podiumsdiskussion im Forum Technoversum am 15. Mai 2014