Museale Kofferproduktion

Der DTMB Koffer
Alle haben Koffer - Reisekoffer, Arztkoffer, Kosmetikkoffer oder Kinderkoffer. Wie dieser so selbstverständliche Alltagsgegenstand entsteht und welch lange Geschichte er hat, zeigt die Ausstellung "Kofferproduktion".
Auf ca. 200 m² erfahren Besucherinnen und Besucher, dass sich unser Wort Koffer ursprünglich aus dem lateinischen "Cophinus" herleitet, wie sich im 19. Jahrhundert die heutige Form des Reisekoffers entwickelt hat und wie aus den verschiedenen Kofferformen ein Massenprodukt entstand.

Reisekoffer wurden bis ins 19. Jahrhundert in Handwerksbetrieben hergestellt. Tischler fertigten Holzkästen an, die Täschner anschließend mit Leder bezogen. Danach brachten Schlosser Schlösser und Beschläge an. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden diese Produktionsprozesse in Fabriken zusammengefasst - der Koffer wurde zum Massenprodukt, da der Reiseverkehr enorm zunahm.
Zwischen 1870 und 1930 entstanden in den USA und in Europa zahlreiche Kofferfabriken, von denen die meisten nicht mehr existieren. Obwohl die Kofferproduktion weltweit immer stärker automatisiert wurde, muß ein großer Anteil der Produktion auch heute noch manuell gefertigt werden.

Von der Hartpappe zum Museumskoffer
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine historische Maschinenanlage zur Produktion von Hartpappenkoffern der 1930er Jahre. Der Vorführer Manfred Schweiß betreibt eine in Deutschland und Europa einzigartige museale Schauproduktion, wobei man den Weg von der Hartpappe bis zum fertigen Koffer miterleben kann.
Verfolgen Sie bei der Schauproduktion von Hartpappenkoffern Schritt für Schritt seinen Werdegang.

Ich hab noch einen Koffer im Museum
Von A wie Aktenkoffer bis Z wie Zauberkoffer reicht die Palette der "Koffer für alle Fälle", die im "Kofferlexikon" der Ausstellung aufgeführt sind.
Wer hätte gedacht, dass es um 1920 Spezialkoffer für Gala-Manschetten gab, in den 1960er Jahren Minibarkoffer und heute sogar Koffer-Badewannen
Der Koffer ist das Utensil für alle nur denkbaren Zwecke und mit seinem Inhalt so individuell wie die Person, die ihn trägt. In unserer Dauerausstellung wird deutlich, wie er entsteht, wie diffizil die Arbeitsschritte sind und wie universell er einsetzbar ist.
Jede/r hat seinen/ihren Koffer!
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
BREE
Bundesverband Lederwaren und Kunststofferzeugnisse e.V.
koffermoebel.de
RIMOWA
ROX Koffer und Taschen
Samsonite