Informationen zur Barrierefreiheit
Das Deutsche Technikmuseum setzt sich dafür ein, seine Ausstellungen und Angebote allen Besucherinnen und Besuchern zugänglich zu machen.
Das Museum befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs und besteht aus historisch rekonstruierten Gebäuden ebenso wie aus Neubauten. Auch die historischen Gebäude des Museums sind überwiegend rollstuhlgerecht, die Zugänglichkeit ist jedoch nicht immer gleich (s. u.).
Bitte beachten Sie besonders: Die historische Brauerei und die Mühlen sind nicht rollstuhlgeeignet. Die Ausstellung Filmtechnik im 3. OG des Beamtenhauses ist nur über eine Treppe zu erreichen.
Auf einer eigenen Seite finden Sie einen Plan zur Orientierung im Museum und seiner Umgebung

Anfahrt
Die nächstgelegene, barrierefreie U-Bahnstation ist Gleisdreieck (U1, U2 und U3).
Sie erreichen das Deutsche Technikmuseum auch von der nicht rollstuhlgeeigneten U-Bahnstation Möckernbrücke (U1, U 3, U7) und mit dem Bus M 29, Haltestelle Schöneberger Brücke.
Parken
Zwei Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Besucherparkplatz rechts neben dem Eingangsgebäude am Ende der Trebbiner Straße (Zufahrt über Tempelhofer Ufer).
Der Zugang vom Parkplatz zum Eingang Spectrum/Ladestraße (Möckernstraße 26) ist mit Kopfsteinpflaster befestigt.
Eingänge
Der Eingang ins Haupthaus des Deutschen Technikmuseums (Trebbiner Straße 9) liegt ebenerdig, die Türen sind leicht per Taster elektronisch zu öffnen. Die Pforte ist ständig besetzt, ein direkter Blickkontakt mit dem Pförtner besteht jedoch nicht.
Der Eingang zum Bereich Spectrum/Ladestraße (Möckernstraße 26) führt über eine Rampe. Die Türen sind leicht per Taster zu öffnen. Im Eingangsbereich ist die Kasse zu den Öffnungszeiten ständig besetzt. Ein direkter Blickkontakt besteht nicht.
Allgemeiner Service
Assistenzhunde sind in allen Bereichen des Deutschen Technikmuseums und des Science Centers Spectrum erlaubt.
An den Garderoben können zwei einfache Faltrollstühle sowie Buggies für Kleinkinder für die Dauer des Besuchs ausgeliehen werden. Ausgabe auf Anfrage, eine Reservierung ist nicht möglich.
Der Museumsshop im Deutschen Technikmuseum (in der Eingangshalle) sowie die Museumsrestaurants "Anhalt", "Tor 25" und "Tor Eins" sind barrierefrei zugänglich.
Das Restaurant "Anhalt" erreichen Sie durch den Seiteneingang im Eingangsbereich / Vorraum des Hauptgebäudes in der Trebbiner Straße 9 .
Die nächstgelegene behindertengerechte Toilette befindet sich hier im EG des Eingangsgebäudes.
Das Bistro "Tor 25" erreichen Sie über die Rampe zum Eingangsbereich Spectrum/Ladestraße (Möckernstraße 26). Eine behindertengerechte Toilette befindet sich in direkter Nähe zum Bistro.
Das Restaurant "Tor Eins" befindet sich am Ende der Ladestraße am Zugang zum Park am Gleisdreieck. Sie erreichen das Restaurant direkt durch die Ladestraße (Kopfsteinpflaster!) und eine Rampe. Alternativ wählen Sie den Zugang durch das Eingangsgebäude zum Science Center Spectrum (Möckernstraße 26). Vom Bistro "Tor 25" aus führt ein mit dem Rollstuhl nutzbarer, ebenerdiger Weg direkt zum Restaurant "Tor Eins". Auch dort ist eine behindertengerechte Toilette in direkter Nähe zum Restaurantbereich vorhanden.
Besondere Angebote
Infothek: Im Eingangsbereich des Deutschen Technikmuseums (Trebbiner Straße) können Besucherinnen und Besucher sich barrierefrei und mit mehreren Sinnen informieren, welche Dauerausstellungen es an welchen Orten im Museum gibt, welche Rundgänge möglich sind und wie Museumsobjekte verstanden werden können.
Ausstellung "Das Netz" im Bereich der Ladestraße (Möckernstraße 26): In jedem der 12 Themenbereiche der Ausstellung befinden sich Taststationen mit Hörtexten, die blindengerecht aufgearbeitet wurden. Ein Tastmodell am Eingang der Ausstellung erlaubt einen Überblick und verzeichnet die Standorte der Taststationen. Ein taktiles Leitsystem ist nicht vorhanden.
Im Museumspark (Zugang über das Hauptgebäude, Trebbiner Straße 9) bietet ein integriertes Leit- und Informationssystem für Blinde einen Rundgang über das historisch interessante Gelände mit seinen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten.
Für Blinde und Sehbehinderte bieten wir spezielle Führungen an.
Bitte beachten Sie, dass folgende Vorführungen nicht mit dem Rollstuhl und/oder nur schwer mit Gehhilfen zugänglich sind: Mühlen, Lok V200 und das Hexenhaus im Science Center Spectrum.
Audiotour
Blinden und sehbehinderten Besucherinnen und Besuchern, sowie Gästen, die Schwierigkeiten im Umgang mit einem Touch-Display haben, bietet das Museum barrierefrei gestaltete Audioguide-Geräte zur kostenlosen Ausleihe an.
Die Audiotour "Technische Revolutionen" führt Sie auf einem 90-minütigen Rundgang durch das Museum. 24 spannende Exponate aus den Bereichen Verkehr, Kommunikation und Produktion erwarten Sie. Kinder gehen mit Lina und ihrem Kumpel Leo im Museum auf eine einstündige Entdeckungstour zum Thema "Bewegung".
Die Audioguides können gegen Vorlage eines gültigen Ausweises oder Führerscheins an der Garderobe im Haupthaus des Deutschen Technikmuseums ausgeliehen werden.
Bitte beachten Sie: Es gibt kein taktiles Leitsystem!
Titel | Zielgruppe | Dauer | Sprachen |
---|---|---|---|
Technische Revolutionen | Erwachsene ab 14 Jahre | 90 Minuten | DE, E, FR, PL, TR |
Bewegung | Kinder ab 8 Jahre | 60 Minuten | DE |
Aufzüge und Toiletten
Eingangsgebäude
Aufzüge:
- Aufzug gegenüber der Garderobe
- Aufzug für Zugang zur Verwaltung und zu Veranstaltungen im Vortragssaal
Toiletten:
- behindertengerechte Toiletten und Wickeltische im EG und 1. OG
Neubau
Aufzüge:
- alle Aufzüge im Neubau sind barrierefrei
Toiletten:
- behindertengerechte Toiletten in den Stockwerken eins bis vier
- Wickeltische in den Stockwerken eins bis vier
Lokschuppen
Aufzüge:
- Eingangsgebäude und Lokschuppen sind mit einer Rampe verbunden; in den Lokschuppen gibt es keine Höhenunterschiede
Toiletten:
- die nächsten behindertengerechten Toiletten befinden sich im Beamtenhaus zwischen den beiden Lokschuppen
- der nächste Wickeltisch befindet sich im Beamtenhaus zwischen den beiden Lokschuppen
Beamtenhaus
Aufzüge:
- Aufzug zwischen Keller und 2. OG. Das 3. OG mit der Ausstellung zur Filmtechnik ist nur über die Treppe zu erreichen
Toiletten:
- behindertengerechte Toilette im Keller
- Wickeltisch im Keller
Ladestraße
Die Ausstellungen "Mensch in Fahrt" sowie "Das Netz" befinden sich in einem eigenen Gebäude mit separatem Eingang in der historischen Ladestraße (Zugang über Möckernstraße 26).
Aufzüge:
- Der Zugang zu diesen Ausstellungen in der Ladestraße erfolgt über eine Rampe. In dem Gebäude selbst gibt es keine Höhenunterschiede.
Toiletten:
- Behindertengerechte Toiletten befinden sich im Eingangsbereich sowie am Ende der Ausstellung "Das Netz".
- Eine Wickelmöglichkeit befindet sich im Eingangsbereich sowie am Ende der Ausstellung "Das Netz". Falls gewünscht, können Sie hier auch ungestört stillen (Familienraum).
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zu barrierefreien Angeboten oder der Zugänglichkeit unseres Hauses haben, wenden Sie sich bitte an:
Svenja Gaube
Abteilung Besucherservice
Tel. 030 / 90 254-189
gaube@sdtb.de