Aktionen
Familienwerkstatt: Samstag 16. Februar 2019
Nanu, wie geht das?
14.30, 15.15 und 16.00 Uhr, Bildungsraum im Neubau, 1. OG
Die kleine Nanu hat im Museum ein großes Dampfschiff entdeckt. Es ist aus Stahl und wiegt bestimmt ziemlich viel. Müsste das nicht eigentlich untergehen?
Warum ein Schiff schwimmt, können neugierige Kinder und ihre erwachsenen Begleiter in der Familienwerkstatt erforschen. Gemeinsam wird zum Thema Wasser und Auftrieb experimentiert.- Dauer etwa 30 Minuten
- Für Kinder von 4 bis 8 Jahren (mit Begleitung)
- Es kostet nur den Museumseintritt und es ist keine Anmeldung erforderlich
Führung: Samstag 16. Februar 2019
Ladestraße zum Kennenlernen: Autos, Internet, Experimente
15.30 Uhr, Treffpunkt Foyer Ladestraße (Zugang über Möckernstraße)
Führung für Familien
Das Deutsche Technikmuseum wächst weiter. In der historischen Ladestraße sind zwei große Dauerausstellungen hinzugekommen: "Mensch in Fahrt" mit dem Thema Straßenverkehr und die Ausstellung "Das Netz. Menschen. Kabel, Datenströme".
Im gleichen Gebäudekomplex ist auch das Science Center Spectrum untergebracht. Die Tour gibt einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen. Erfahren Sie außerdem, wie es an diesem Ort früher zuging, als die Ladestraße noch Teil des Anhalter Güterbahnhofs war.- Dauer 60 Minuten
- Keine Anmeldung, nur Museumseintritt
Führung: Sonntag 17. Februar 2019
"Alles Zucker! Nahrung – Werkstoff – Energie"
10.30 Uhr, Eingangshalle des Technikmuseums, Trebbiner Str. 9
Woher kommt der Zucker? Warum sollte man den Begriff Zucker besser im Plural verwenden? Beeinflussen die Zucker tatsächlich unser gesamtes Leben? Können Zucker in Zukunft das Erdöl ersetzen?
Die Ausstellung "Alles Zucker!" erläutert die Bedeutung dieser wichtigen natürlichen Substanzklasse für Ernährung, Energieerzeugung, Materialforschung und Medizin.- Dauer etwa 60 Minuten
- Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt
In Aktion: Sonntag 17. Februar 2019
Der Jacquard-Bandwebstuhl
11.00 bis 16.00 Uhr; Foyer des Technikmuseums, Trebbiner Straße
Hier können die Besucherinnen und Besucher dabei zuschauen, wie am Webstuhl aus vielen einzelnen feinen Fäden ein bunt gemustertes Band entsteht. Die Schiffchen des Webstuhls bewegen sich gleichmäßig hin und her. Das kann ganz schön laut werden.- Die Vorführung findet auf Englisch statt!
- Empfohlen für Kinder ab sechs Jahren (mit Begleitung)
- Dauer etwa 20 Minuten
- Vorführungen beginnen jeweils zur vollen Stunde
- Einstieg in die laufende Vorführung möglich
- Es ist keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt
TechLab: Sonntag 17. Februar 2019
Pimp your phone case – Gestalte deine Handyhülle neu!
14.00 bis 17.00 Uhr, Bildungsraum Ladestraße (Zugang über Möckernstraße, hinter dem Science Center Spectrum)
Benötigt Deine Handyhülle einen neuen Look? Hast Du Lust, eine ganz neue Hülle zu basteln? Bei uns kannst Du Dein Cover bunt bemalen und verrückt bekleben. Oder Du nähst dir einfach eine Handyhülle aus Filz. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.- Für Kinder ab 8 Jahren (mit Begleitung)
- Dauer etwa 30 Minuten
- Bitte bring, wenn möglich, eine eigene Hülle mit!
- Es kostet nur den Museumseintritt und es ist keine Anmeldung erforderlich (ab 15.00 Uhr haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Schüler immer freien Eintritt)
Führung: Sonntag 17. Februar 2019
Pillen und Pipetten
15.00 Uhr, Treffpunkt im Foyer des Technikmuseums in der Trebbiner Str., neben der Kasse
Führung durch die Ausstellung
Wieviel Chemie bestimmt unser alltägliches Leben? Können uns Arzneimittel jünger und gesünder machen? Ist Chemie immer nur negativ, ist Natur etwa auch Chemie?
Diesen und anderen Fragen geht die Führung durch die Ausstellung "Pillen und Pipetten" nach. Sie erläutert die Geschichte der chemischen und pharmazeutischen Industrie und die besondere Bedeutung Berlins als Wissenschafts- und Forschungsstandort am Beispiel der Firma Schering.- Keine Voranmeldung, nur Museumseintritt
- Dauer etwa 60 Minuten
Workshop: Freitag 22. Februar 2019
Film ahoi! Trickfilme selber machen
11.00 bis 16.00 Uhr, Ausstellung Schifffahrt, Neubau 1. OG
Kamera an... und Film ahoi! Eine Segelexpedition mit James Cook, ein Tauchgang in der Nautilus oder Kohle schaufeln auf der KURT-HEINZ – diese Abenteuer könnt ihr in einem Kurzfilm nacherzählen. Unsere Trickfilmbox und eine einfache App machen das möglich. Ihr erkundet in der Schifffahrtsausstellung die Geschichten von Piratenschiffen oder versunkenen Schätzen, entwickelt ein Storyboard, malt, schneidet, bastelt eure Figuren und lasst sie in einem Trickfilm lebendig werden. Wir stellen euch die dafür erforderliche Technik zur Verfügung.- Für Kinder ab 6 Jahren (mit Begleitung)
- Dauer etwa 45 Minuten
- Begrenzte Teilnehmerzahl
- Es ist keine Anmeldung erforderlich und kostet nur den Museumseintritt (ab 15.00 Uhr haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Schüler immer freien Eintritt.)
In der Werkstatt: Samstag 23. Februar 2019
Schmuck fertigen
11.00 bis 14.00 Uhr; Beamtenhaus: EG, Schmuckproduktion
In der Schmuckwerkstatt könnt ihr kreativ werden und eure eigenen Schmuckstücke herstellen. Bei unserem wechselnden Programm könnt ihr Ringe, Ketten, Anhänger und vieles mehr gestalten. Lasst euch überraschen, welches Schmuckstück heute im Mittelpunkt steht.
- Für Kinder ab 6 Jahren (mit Begleitung)
- Dauer etwa 30 Minuten
- Einstieg in den laufenden Workshop möglich
- Es kostet nur den Museumseintritt und es ist keine Anmeldung erforderlich (ab 15.00 Uhr haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Schüler immer freien Eintritt)
Familienwerkstatt: Samstag 23. Februar 2019
Nanu, wie geht das?
14.30, 15.15 und 16.00 Uhr, Bildungsraum im Neubau, 1. OG
Die kleine Nanu hat im Museum ein großes Dampfschiff entdeckt. Es ist aus Stahl und wiegt bestimmt ziemlich viel. Müsste das nicht eigentlich untergehen?
Warum ein Schiff schwimmt, können neugierige Kinder und ihre erwachsenen Begleiter in der Familienwerkstatt erforschen. Gemeinsam wird zum Thema Wasser und Auftrieb experimentiert.- Dauer etwa 30 Minuten
- Für Kinder von 4 bis 8 Jahren (mit Begleitung)
- Es kostet nur den Museumseintritt und es ist keine Anmeldung erforderlich
Führung: Samstag 23. Februar 2019
Museum zum Kennenlernen - Lokomotiven, Schiffe, Flugzeuge
15.30 Uhr, Treffpunkt: Foyer des Technikmuseums, Trebbiner Str.
Auf über 26.500 Quadratmetern präsentiert das Deutsche Technikmuseum die Kulturgeschichte der Technik. In dieser Überblicksführung stellen wir Ihnen die Highlights unserer vielfältigen Ausstellungen vor.
Entdecken Sie imposante Lokomotiven, kuriose Flugapparate und beeindruckende Schiffe. Hören Sie die spannende Geschichte von der Bergung eines gesunkenen Kahns und genießen Sie spektakuläre Blicke von der Terrasse - unter dem Rosinenbomber, dem Wahrzeichen unseres Museums.- Dauer etwa 60 Minuten
- Keine Voranmeldung, nur Museumseintritt