Direkt zum Seiteninhalt springen

Nachhaltig, umweltfreundlich und sinnlich ansprechend

10.11.2023

Realisierungswettbewerb für das neue Eingangsgebäude des Deutschen Technikmuseums entschieden

Pressematerial

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Verwendung unserer Pressebilder.

Zum Download Klick auf das Bild, dann auf den Download-Button. Fotonachweise per Klick auf das "i".

Nachhaltig, umweltfreundlich und sinnlich ansprechend
Realisierungswettbewerb für das neue Eingangsgebäude des Deutschen Technikmuseums in Berlin entschieden

Der im Juni 2023 von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) europaweit ausgelobte nicht-offene Realisierungswettbewerb „Eingangsgebäude Deutsches Technikmuseum in Berlin“ wurde nach eintägiger Sitzung des Preisgerichts am 6. November 2023 entschieden.

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB) soll ein neues attraktives Eingangsgebäude erhalten. Ziel des Wettbewerbs war es, gestalterisch, funktional und wirtschaftlich überzeugende Entwürfe für einen Museumseingang zur erhalten, die den historischen Standort erlebbar machen und durch eine eigenständige Architektur weiterentwickeln. Zudem soll das Eingangsgebäude mit einem zeitgemäßen und funktionalen Serviceangebot allen Besuchenden des Deutschen Technikmuseums dienen und dank einer guten Anbindung an den Bestand ein neues Markenzeichen und Magnet sein.

Mit großer Mehrheit prämierte die Jury aus insgesamt 23 eingereichten Beiträgen den Entwurf des Teams von Innauer Matt Architekten ZT GmbH aus Bezau in Österreich.

Martin Sowinski, Geschäftsleitung, BIM:

„Der Siegerentwurf von Innauer Matt Architekten ZT GmbH erfüllt die komplexen Anforderungen an das neue Eingangsgebäude für das Deutsche Technikmuseum in überzeugender Weise. Der geplante Neubau soll sich natürlich in die Umgebung einfügen und die Besucher:innen des Deutschen Technikmuseums empfangen. Für die BIM als Immobiliendienstleisterin des Landes Berlin war aber auch die Auswahl der nachhaltigen Materialien und das Photovoltaik-Dach entscheidend in unserem Urteil für das Architekt:innen-Team.“

Helge Rehders, Leiter der Abteilung Grundsatz, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichem Zusammenhalt:

„Das Spektrum der eingereichten Wettbewerbsbeiträge war inhaltlich und gestalterisch beeindruckend und ich möchte mich ganz herzlich bei allen Planungsbüros dafür bedanken. Der Siegerentwurf spiegelt in seiner klaren architektonischen Haltung unseren Anspruch an nachhaltiges Bauen wider. Mit dem neuen Eingangsgebäude wird der herausragende Ausstellungsbetrieb des Deutschen Technikmuseums räumlich und funktional auf hervorragende und zeitgemäße Weise gesichert.“

Joachim Breuninger, Vorstand SDTB

„Es freut mich sehr, dass wir mit dem Siegerentwurf die Zukunft des Deutschen Technikmuseums nachhhaltig, umweltfreundlich und sinnlich ansprechend gestalten können. Mit der sehr großen  Photovoltaikfläche auf dem Dach wird das Gebäude den Energiebedarf des gesamten Museums decken und durch die vewendeten  Baumaterialien wegweisend sein für das zukünftige klimagerechte Bauen in der Stadt. Die einladende Geste des Gebäudes wird für die Besuchenden ein deutlich verbessertes Besuchserlebnis ermöglichen. Mit dem erfolgreichen Architekturwettbewerb haben wir einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft des Deutschen Technikmuseums geschafft. Wir freuen uns auf die Umsetzung!“

Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

„Der erste Preis überzeugt mit seiner klaren, architektonischen Formsprache und der zukunftsweisenden Konstruktionsweise. Das Deutsche Technikmuseum in Berlin gewinnt mit der Umsetzung des Siegerentwurfs einen Eingangsbereich mit einem hohen Wiedererkennungswert, der das Haupthaus des Museums sehr gelungen mit dem Spectrum verbinden wird. Die Konstruktion wird eindrucksvoll gestalterische, technische und ökologische Komponenten vereinen.“

Gegenstand des nicht-offenen Realisierungswettbewerbs war der Entwurf eines prägnanten, identitätsstiftenden Eingangsgebäudes, das zusammen mit einem qualitätvollen Freiraum den Museumsstandort stärkt und eine gute bauliche Verbindung zu den Bestandsgebäuden in der Trebbiner Straße und der Ladestraße herstellt. Die Planung soll unter dem Aspekt des nachhaltigen Bauens auch im Sinne eines kosteneffizienten Gebäudekonzeptes erfolgen.

Das Programm umfasst insgesamt 2.494 m² Nutzungsfläche. Das Bauvorhaben wird aus Mitteln des Landes Berlin finanziert. Für die Baumaßnahme liegt ein geprüftes und genehmigtes Bedarfsprogramm vor mit Kosten für die Kostengruppe 300 bis 500 von 19.572.000 Euro (brutto, inklusive Unvorhergesehenes, Kostenstand 11/2022).

In einem EU-weiten Teilnahmewettbewerb wurden aus 117 Bewerbungen 25 Teilnehmende ausgewählt. 23 Entwürfe wurden letztendlich eingereicht. Die Wettbewerbsjury unter Vorsitz der Architektin Jórunn Ragnarsdóttir entschied nach ausführlicher Diskussion über die drei Preisträger:innen und zwei Anerkennungen. Im Anschluss an den Wettbewerb wird mit den drei Preisträger:innen ein formalisiertes Verhandlungsverfahren unter Berücksichtigung weiterer Auswahlkriterien durchgeführt und über die konkrete Auswahl und Beauftragung eines Generalplanungsteams verhandelt, das im ersten Quartal 2024 in die konkrete Planung einsteigen soll.

Die Wettbewerbsjury entschied wie folgt:

1. Preis – Arbeit 1120            83.000 €

Architektur:                              Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau (AT)

Tragwerksplanung:                  merz kley partner GmbH, Dornbirn (AT)

Technische Ausrüstung:          Planungsteam E-Plus GmbH, Egg (AT)

Landschaftsarchitektur:           Andreas Geser AG, Zürich (CH)

2. Preis – Arbeit 1122             52.000 €

Architektur:                               querkraft architekten zt gmbh, Wien (AT)

Tragwerksplanung:                   Werner Sobek AG, Stuttgart

Technische Ausrüstung:           Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf (AT)

Landschaftsarchitektur:            Green4Cities GmbH, Wien (AT)

3. Preis – Arbeit 1118             31.000 €

Architektur:                               :mlzd, Berlin

Tragwerksplanung:                   Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich (CH)

Technische Ausrüstung:           Gruner AG, Basel (CH)

Landschaftsarchitektur:            uniola AG, Berlin

Anerkennung – Arbeit 1110   20.500 €

Architektur:                               ARGE Kirchberger & Wiegner Rohde PartGmbB und

                                                 Morris+Company Ltd. mit Haptic Architects Ltd. und

                                                 Hutchinson & Partners Ltd., Berlin

Tragwerksplanung:                   ahw Ingenieure GmbH, Berlin

Technische Ausrüstung:           HL-Technik Engineering GmbH, München

Landschaftsarchitektur:            Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund

 

Anerkennung – Arbeit 1123   20.500 €

Architektur:                               Burger Rudacs Architekten PartmbB, München

Tragwerksplanung:                   beckh vorhammer PartG mbB, München

Technische Ausrüstung:           Climaplan GmbH, München

Landschaftsarchitektur:            BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München

 

Auszug aus der Beurteilung des Preisgerichts zum 1. Preis von Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau (AT):

Zwischen dem im kaiserzeitlichen Bau untergebrachten Spectrum und dem postmodern aufgeladenen Haupthaus von 2001 schiebt sich ein unerwarteter Baukörper: mit der langestreckten Schnittfigur eines hohen Hutes erzeugt die Hinzufügung ganz unterschiedliche spontane Assoziationen.

Dabei gelingt es zweifelsfrei und einladend, einen neuen Eingang für das Deutsche Technikmuseum zu formulieren. Das lineare Gebäude besetzt den Grundriss der hierfür aufgegebenen Ruine der Ladestraße und erstreckt sich gleichförmig und dadurch selbstverständlich – vom südlichen Ende des Baufeldes bis einige Meter vor den historischen Kopfbau in den Vorplatz hinein. Die Giebelseiten sind geöffnet und signalisieren den Eingang, die aufgefalteten Vordächer auf den langen Seiten übernehmen das Motiv der vorhandenen Ladehallen entlang der Ladestraße und schaffen so eine angemessene Verwandtschaft, auch wenn das darüber aufgefaltete Dach eben eine nicht aus dem Kontext stammende Geste bietet.

Zwei sehr schmale und untergeordnete Brücken verbinden den neuen Eingang mit den Ausstellungshäusern an sinnvoller und schlüssiger Stelle. Die inszenierten Ausblicke aus diesen Verbindern in die Umgebung beleben die Übergänge. Der neue Haupteingang und die angebotenen Nebeneingänge sind ebenerdig und für alle gleichermaßen zu erreichen und zu benutzen, Wegeführung und Orientierung im Innern sind klar und direkt.

Mit der geschickten Verteilung des Raumprogramms und dem umlaufend geöffneten Erdgeschoss (EG) gelingt dem Entwurf eine hervorragende Aktivierung der umliegenden Freiflächen und eine konsequente Vermeidung von Rückseiten. In den Obergeschossen wird diese logische Verteilung fortgeführt und es entsteht eine ganz selbstverständliche Differenzierung von öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen.

Die reduzierte und dadurch sehr dauerhafte und freundliche Materialauswahl ist konstruktiv bedingt und schafft mit der erlebbaren Holzstruktur des Daches, den verglasten EG-Fassaden und dem mineralischen Boden eine einfache, aber sehr freundliche, warme Atmosphäre. Zusammen mit der dunklen, vollständig aus Photovoltaik-Schuppen gebildeten Dachhaut ergibt sich ein schöner, einladender Kontrast, der einerseits die Eingangswirkung unterstreicht, gleichzeitig aber auch eine zukunftsweisende und beispielhaft gestaltete Integration von energiewirksamen Hüllflächen in ein ansprechendes Gebäude darstellt. Die Anordnung von regelmäßigen kleinen Fenstern in den Aufenthaltsräumen der oberen Geschosse ist konsequent der großen Figur untergeordnet.

Im Freiraum überzeugt die dem Innenraum folgende Bespielung mit differenzierten Angeboten.

Insgesamt ein überraschender Beitrag, der vor allem durch seine gestalterische Konsequenz, Einfachheit und Selbstverständlichkeit besticht und eine Antwort auf die ökologischen Herausforderungen der Zukunft bieten kann.

 

Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten

Die Ausstellung findet statt im Deutschen Technikmuseum, Ladestraße, Halle 6, 10963 Berlin

Die Wettbewerbsarbeiten sind zu besichtigen in der Zeit vom

29. November bis 13. Dezember 2023

MO – FR von 11:00 bis 17:30 Uhr

SA/SO von 11:00 bis 18:00 Uhr

 

Über die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Als Berlins landeseigene Immobiliendienstleisterin trägt die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) Verantwortung für mehr als 5.000 Gebäude und Grundstücke. Dabei ist sie unter anderem für deren Bewirtschaftung, Entwicklung und Vermietung sowie den baulichen Unterhalt zuständig. Mit mehr als 900 Mitarbeiter:innen berät die BIM zudem Politik und Verwaltung beim nachhaltigen Einsatz der landeseigenen Immobilien und trägt somit eine besondere Verantwortung bei der Mitgestaltung der wachsenden Metropole Berlin.

 

Pressekontakt BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH:

Marlen Koenecke

Alexanderstraße 3 • 10178 Berlin

Telefon: +49 30 90 166 1976

presse@bim-berlin.dewww.bim-berlin.de

 

Über die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin ist ein Museum für alle! Mit über 600.000 Besuchen im Jahr zählt das Deutsche Technikmuseum zu den beliebtesten Museen der Hauptstadt und den führenden technikhistorischen Einrichtungen weltweit. Der „Rosinenbomber“ an der Fassade ist mittlerweile ein international bekanntes Wahrzeichen.
Auf 28.500 Quadratmetern bieten die Ausstellungen faszinierende und überraschende Einblicke in die Kulturgeschichte der Technik. Ganz bewusst ist das Museum ein Ort für kritische Auseinandersetzungen mit Technik – ihrer Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Mit seinen vielen Original-Exponaten, den täglichen Vorführungen und Führungen, Workshops und Mitmach-Angeboten ist das Familienmuseum ein Ort für das gemeinsame Erlebnis. Im benachbarten Science Center Spectrum können an 150 Mitmach-Experimenten verblüffende Phänomene aus der Welt der Naturwissenschaft erforscht werden. Der Museumspark mit Schmiede, Windmühlen und Museumsteich ist eine Oase inmitten der Großstadt.

 

Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
Tel. +49 (0)30/43 97 34-0, Fax -175

info@technikmuseum.berlin
www.technikmuseum.berlin