Objekt des Monats November 2013

Ein würdiges Geschenk: Der aufwändig gestaltete Einband des Fotoalbums © SDTB / C. Kirchner
Prachtalbum des "Eisenbahnkönigs" Herrmann Bachstein, 1887
Keine fünfhundert Meter von der Museumsbaustelle an der Trebbiner Straße entfernt, stieß 1983 ein Bewohner der Großbeerenstraße 88/89 bei Aufräumarbeiten auf ein reich verziertes Fotoalbum.
Wie sich herausstellte, war es das Geschenk der leitenden Angestellten der "Centralverwaltung für Secundairbahnen" anlässlich der Silbernen Hochzeit ihres Chefs Hermann Bachstein und seiner Gemahlin Emilie Bachstein, geb. Würthner, am 26. April 1887.
Vom Unternehmenssitz in der Großbeerenstraße aus gelang es dem Bauunternehmer und Eisenbahnpionier Hermann Bachstein (1834-1908), sein 1879 gegründetes Unternehmen zu einer der größten privaten Eisenbahngesellschaften im Deutschen Reich auszubauen. Im In- und Ausland betrieb er als Klein- und Nebenbahnen rund fünfzig Straßenbahn- und Eisenbahngesellschaften. Das Unternehmen existiert noch heute als "Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH" mit Sitz in Celle.
Ein sowohl handwerklich als auch historisch wertvoller Fund
Der Prachtband wurde von dem renommierten königlichen Hofbuchbindermeister Wilhelm Collin (1820-1893) angefertigt, der für seine spezielle "Filigran-Vergoldung" gerühmt wurde.
Im Inneren des Fotoalbums befinden sich fast 300 Porträt- und Gruppenaufnahmen der Bachsteinschen Beamten sowie Aquarelle der Bahnhofs- und Verwaltungsbauten des Unternehmens.
Durch die Bauarbeiten auf das kurz vor seiner Eröffnung stehende Museum für Verkehr und Technik – heute Deutsches Technikmuseum – aufmerksam geworden, entschloss sich der Finder, das Album dem Historischen Archiv zu übergeben.
Alle "Objekte des Monats" im Jahr 2013 wurden 1983, im ersten Jahr des Deutschen Technikmuseums, eingeworben. So zeigen wir die Bandbreite unserer frühen Sammlungen.